Buch: Es gibt ein Gedicht, das ist ein Ungedicht, Preis: 16,00 € Zum Vergrößern: linke Maustaste + Maus bewegen
Buch: Es gibt ein Gedicht, das ist ein Ungedicht
Netti Boleslaw und Tuvia Rübner: Schreiben im Schatten von Auschwitz
AutorInnen
Sulamith Sparre
Preis
16,00 € inkl. 7% MwSt
zzgl. 3,00 € Versandkosten Versandkostenfrei ab 30,00 €. Versandkosten ins Ausland betragen immer 10,00 €.
Lieferzeit
Sollte das Buch "Es gibt ein Gedicht, das ist ein Ungedicht" von Edition AV nicht in der gewünschten Anzahl bei uns vorrätig sein, dann haben wir das Buch grundsätzlich innerhalb von einer Woche bei uns. Grundsätzlich ist das Buch bei uns auf Lager.
Das Projekt Edition AV wird 1988 als Verlag für Bücher aus der libertären und emanzipatorischen Szene, als Basis für deren bibliophilen Buchausgaben und aus Liebe zur guten Literatur gegründet. Sie wollen Bücher gegen den Markt veröffentlichen - Bücher machen, die wichtig sind. Bücher für eine politisch-orientierte Szene. Bücher, weil es Spaß macht Bücher zu machen.
Mit 16 bis 20 neuen Büchern pro Jahr und über 140 Novitäten hat der Verlag mittlerweile ein solides Standbein bekommen.
Außerdem sollte ein Verlag gegründet werden, der den Idealen nach einem Leben ohne Chef und Staat näher kommt, in dem sowohl die MitarbeiterInnen als auch die AutorInnen gemeinsam arbeiten, publizieren und mitbestimmen können.
Erscheinungsdatum
Oktober 2017
Anzahl Seiten
160 Seiten
Inhalt
Schreiben im Schatten von Auschwitz: das bedeutet ein unaufhörliches Anschreiben gegen die Grenzen der Sprache, gegen das Verstummen: Thema von Dichter/INNEN wie Nelly Sachs, Rose Ausländer, Jenny Aloni, Paul Celan – und von Netti Boleslav (1923-1981) und Tuvia Rübner (1924 geboren), deren Werke Sulamith Sparres Monographie analysiert.
„Du schriebst: ersticken? Ersticken erwürgt ersticken. Du schriebst: Rauch? Rauch verdunkelt Rauch. Du schriebst: Asche? Asche häuft sich auf Asche. Du schriebst: Züge? Züge zertrümmern Züge, lautlos, in Totenstille. (...) Es gibt Dinge, die Worte schrecken vor ihnen zurück.“
Es gibt ein Gedicht, das ist ein Ungedicht“, heißt es in einem Gedicht Tuvia Rübners. Das Gedicht ist Ausdruck eine Aporie. Die scheinbare Tautologie (es ist indes einmal das Wort „Asche“ gemeint, und einmal die wirkliche Asche: was ein Gedicht aber gar nicht leisten kann) z. B. in „Ersticken erwürgt ersticken“ bedeutet, in ihrem ohnmächtigen Sprachgestus: Hinter der Sprache von Tuvia Rübner kann man den Widerhall einer anderen Sprache vernehmen. Rübner, der (wie Netti Boleslav auch) in Auschwitz seine Familie verlor, versucht in seinen Gedichten das Schweigen in die Worte, in die Meta-Sprache der Dichtung zu nehmen – ein Vorgehen, das, auf der Ebene des Ausdrucks, nur scheitern kann – wie bei jeder wirklichen Dichtung, die angesichts von „Auschwitz“ und allem, was dieser Name beinhaltet und bedeutet, letztlich zur „Engführung“ wird, wie Celan sagte. Das Verstummen als Kern der Dichtung bedeutet: Über Auschwitz läßt sich nicht aus der Sicht des Zuschauers schreiben. Denn die Schrecken, die wir beschreiben können, sind Vergleiche; sie sind Kopien des Originals. Die Shoah aber ist das Original. Sie lebt in der Welt fort als Metapher für den schlimmsten denkbaren Schrecken, und es gibt keine poetische oder literarische Form, die seinen Inhalt zu fassen vermöchte. Das tiefste Schweigen aber ist das der Sinnlosigkeit. Die Shoah ist das absolut Unvernünftige. Die Shoah ist weder zu erklären noch zu verstehen. Sie ist nicht in die Geschichte einzugliedern, nicht einmal als ihre schrecklichste Episode. Sie „paßt“ weder in die jüdische noch in die deutsche, schon gar nicht in die allgemeine Neuere Geschichte.
KundInnenbewertungen vom Buch "Es gibt ein Gedicht, das ist ein Ungedicht" (Edition AV)
Durchschnittliche Bewertung von "Es gibt ein Gedicht, das ist ein Ungedicht": sehr gut (1,00) bei 1 Bewertung (Bewertungen sind seit dem 31.08.2009 möglich.) Allgemeine Bewertungen über uns, wie bspw. über unsere Lieferzeit, findest Du unter Bewertungen anzeigen.
Versandbedingungen
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) findest Du auf unserer Seite Geschäftsbedingungen.
Eintrag vom
24.10.2017, 12:57 Uhr
Ähnliche Artikel zum Buch "Es gibt ein Gedicht, das ist ein Ungedicht":
* Alle Preise in Euro (€) inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer, zuzüglich 3,00 € Versandkosten. Versandkostenfrei liefern wir ab einem Warenwert von 30,00 €, Versandkosten ins Ausland sind immer zzgl. 10,00 € Versandkosten. Unabhängig vom Warenwert.
Alle angebotenen Artikel sind grundsätzlich auf Lager. Unser Buch-Katalog zum Herunterladen als PDF (5,62 MB) Telefonisch erreichbar sind wir ab sofort von Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 15 Uhr Ansonsten per Email.